
Grätzlgeschichten
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Grätzlgeschichten
20 | Unterwegs auf der Ringstraße des Proletariats in Margareten
In dieser Folge der Grätzlgeschichten führt Andreas durch Margareten. Im Mittelpunkt steht die berühmte "Ringstraße des Proletariats" - jenes monumentale Ensemble kommunaler Wohnbauten aus den 1920er und 1930er Jahren, das heute internationales Ansehen genießt. Diese Gemeindebauten entstanden als Antwort auf die dramatische Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg und sollten den elenden Wohnverhältnissen der Gründerzeit Licht, Luft und Gemeinschaft entgegensetzen.
Erfahrt, wie die Stadtregierung durch spezielle Steuern eine revolutionäre Wohnbaupolitik finanzierte und dabei Bauten schuf, die zu Symbolen der Arbeiter*innenbewegung wurden.
Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.
Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:
Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
1
00:00:10,350 --> 00:00:12,610
-Ja, herzlich willkommen
bei der heutigen Sendung der
2
00:00:12,690 --> 00:00:15,250
Grätzlgeschichten,
dem Podcast zur Geschichte und
3
00:00:15,330 --> 00:00:17,890
Geschichten der Stadt Wien.
Es begrüßen euch Walter und
4
00:00:17,970 --> 00:00:21,110
-Andreas. -Ja, Andreas,
du führst uns ja heute
5
00:00:21,190 --> 00:00:22,990
durch die Sendung.
Du sprichst über einen
6
00:00:23,070 --> 00:00:25,450
Stadtteil, über den man
zu Recht und Fug sagen kann,
7
00:00:25,530 --> 00:00:27,550
dass er internationale
Architekturgeschichte
8
00:00:27,630 --> 00:00:28,350
geschrieben hat.
9
00:00:28,430 --> 00:00:30,530
-Genau, heute geht
es nach Margareten,
10
00:00:30,610 --> 00:00:33,530
Wiens fünften Bezirk
zwischen Wienfluss und Gürtel.
11
00:00:33,610 --> 00:00:37,329
Und um den Gürtel bzw.
die sogenannte Ringstraße des
12
00:00:37,409 --> 00:00:39,030
Proletariats wird
es heute auch gehen.
13
00:00:39,110 --> 00:00:45,210
-Gut, aber zuerst machen wir
mal zwei Minuten Heimatkunde.
14
00:00:47,100 --> 00:00:49,460
-Margareten ist
der fünfte Wiener Bezirk.
15
00:00:49,540 --> 00:00:53,340
Er entstand 1861 und umfasst
das Gebiet der ehemaligen
16
00:00:53,420 --> 00:00:57,180
Vorstädte Margareten,
Hundsturm, Laurenzergrund,
17
00:00:57,260 --> 00:01:01,380
Matzleinsdorf, Nikolsdorf,
Reinprechtsdorf sowie Teile
18
00:01:01,460 --> 00:01:04,500
von Hungelbrunn und der
ehemaligen Vorstadt Wieden.
19
00:01:04,580 --> 00:01:07,000
1850 wurde Wien
durch die provisorische
20
00:01:07,080 --> 00:01:09,340
Gemeindeordnung als
einheitliche Ortsgemeinde
21
00:01:09,420 --> 00:01:11,620
konstituiert, wobei die
Innere Stadt mit den
22
00:01:11,700 --> 00:01:13,310
Vorstädten
zusammengeschlossen wurde.
23
00:01:13,390 --> 00:01:16,780
Auf die alten Grenzen der
Vorstädte wurde dabei keine
24
00:01:16,860 --> 00:01:21,239
Rücksicht genommen.
Und als nun 1861 der heutige
25
00:01:21,319 --> 00:01:24,940
fünfte Bezirk vom vierten
Bezirk Wieden administrativ
26
00:01:25,020 --> 00:01:27,620
getrennt wurde,
erfolgte die Teilung ebenso
27
00:01:27,700 --> 00:01:33,680
wenig entlang der Vorstädte
wie bei den Bezirken 6 bis
28
00:01:33,760 --> 00:01:36,600
9 entlang der Ausfallstraßen,
sondern parallel
29
00:01:36,680 --> 00:01:40,480
zur Ringstraße.
Der neue Bezirk reichte
30
00:01:40,560 --> 00:01:43,320
zunächst über den Linienwall,
den heutigen Gürtel,
31
00:01:43,400 --> 00:01:47,120
hinaus 1874 wurden bei der
Eingemeindung Favoritens
32
00:01:47,200 --> 00:01:50,940
die südlichen Teile abgegeben
und 1907 wurde der
33
00:01:51,020 --> 00:01:54,600
Neu-Margareten genannte Teil
jenseits des Gürtels dem
34
00:01:54,680 --> 00:01:56,780
zwölften Bezirk
Meidling zugeschlagen,
35
00:01:56,860 --> 00:01:59,260
sodass das heutige
Bezirksgebiet zwischen
36
00:01:59,340 --> 00:02:00,880
Gürtel und Wienfluss liegt.
37
00:02:00,960 --> 00:02:04,060
Der fünfte Wiener
Gemeindebezirk Margareten hat
38
00:02:04,140 --> 00:02:07,840
mit nur
2,03 Quadratkilometer 54.400
39
00:02:08,480 --> 00:02:13,700
Einwohner und Einwohnerinnen.
Er ist daher mit 27.043
40
00:02:13,780 --> 00:02:17,100
Bewohner*innen pro
Quadratkilometer der mit viel
41
00:02:17,180 --> 00:02:19,839
Abstand vor Mariahilf,
der Josefstadt,
42
00:02:19,919 --> 00:02:21,800
Neubau oder
Rudolfsheim-Fünfhaus
43
00:02:21,880 --> 00:02:25,800
am dichtesten besiedelte
Wiener Gemeindebezirk und das,
44
00:02:25,880 --> 00:02:27,940
obwohl er um 1900 sogar noch
doppelt so viele
45
00:02:28,020 --> 00:02:30,000
Einwohner*innen hatte.
46
00:02:30,080 --> 00:02:32,520
Margareten ist ein
klassischer Arbeiter*innen-
47
00:02:32,600 --> 00:02:35,500
und Migrant*innenbezirk.
Die vielen Schulen und
48
00:02:35,580 --> 00:02:37,960
Arbeitsstellen sorgen auch
für ein Einpendeln
49
00:02:38,040 --> 00:02:40,160
von innerhalb wie
außerhalb Wiens.
50
00:02:40,240 --> 00:02:42,300
Dennoch ist der Bezirk
bei Einkommen und
51
00:02:42,380 --> 00:02:44,720
Akademiker*innenquote eher
im letzten Drittel der
52
00:02:44,800 --> 00:02:47,080
Statistik unter den
Wiener Bezirken gereiht.
53
00:02:47,160 --> 00:02:50,080
Dafür ist er
im Durchschnittsalter mit 40,2
54
00:02:50,160 --> 00:02:53,940
Jahren auf Platz neun.
In einer Statistik ist der
55
00:02:54,020 --> 00:02:56,820
Bezirk jedoch ganz klare
Spitze oder Schlusslicht,
56
00:02:56,900 --> 00:02:59,280
je nachdem wie
man das betrachten möchte.
57
00:02:59,360 --> 00:03:02,800
Und zwar finden
sich nur 18 Hunde pro 1.000
58
00:03:02,880 --> 00:03:05,460
Einwohner*innen in den
engen Bezirksgrenzen wieder,
59
00:03:05,540 --> 00:03:08,920
verglichen mit zum Beispiel
42 Hunden pro 1.000
60
00:03:09,000 --> 00:03:11,000
Einwohner*innen
in der Donaustadt am anderen
61
00:03:11,080 --> 00:03:14,240
Ende der Skala.
Wahrscheinlich hat das mit dem
62
00:03:14,320 --> 00:03:17,680
nur relativ spärlichen
Anteil von 4,54 Prozent
63
00:03:17,760 --> 00:03:20,460
an Grünflächen zu tun,
so dass Innenhöfe,
64
00:03:20,540 --> 00:03:23,420
einzelne Bäume und
Baumgruppen sowie begrünte
65
00:03:23,500 --> 00:03:27,120
Anlagen neben eher kleineren
Parks den Hauptanteil
66
00:03:27,200 --> 00:03:29,860
an Grünflächen ausmachen,
wobei der Anteil
67
00:03:29,940 --> 00:03:32,059
an Grünflächen in den letzten
Jahren kontinuierlich
68
00:03:32,139 --> 00:03:35,910
ausgebaut wurde.
Dennoch Gewässer, Wälder,
69
00:03:35,990 --> 00:03:38,380
Kleingärten oder
landwirtschaftlich genutzte
70
00:03:38,460 --> 00:03:40,120
Flächen sind in Margareten
nicht vorhanden.
71
00:03:40,200 --> 00:03:43,840
Dafür lebten und leben
in Margareten zahlreiche
72
00:03:43,920 --> 00:03:46,440
Künstlerinnen und Künstler,
wie Hans Moser,
73
00:03:46,520 --> 00:03:49,660
Ernst Hinterberger,
Friederike Mayröcker oder
74
00:03:49,740 --> 00:03:51,640
Johann Hölzl,
bekannt als Falco,
75
00:03:51,720 --> 00:03:54,760
um nur einige zu nennen.
Ein Umstand, der sich mit dem
76
00:03:54,840 --> 00:03:57,660
Ausbau der U-Bahn und der
Absiedlung von jungen
77
00:03:57,740 --> 00:04:00,620
Kreativen aus den doch
deutlich teureren nördlich
78
00:04:00,700 --> 00:04:03,760
gelegenen Innergürtelbezirken
wohl noch verstärken wird.
79
00:04:03,840 --> 00:04:05,980
Und schließlich zeichnet
Margareten noch
80
00:04:06,060 --> 00:04:08,820
eine Sache aus.
Das vielleicht schönste Kino
81
00:04:08,900 --> 00:04:12,520
der Stadt, das Filmcasino
liegt mitten in Margareten und
82
00:04:12,600 --> 00:04:15,500
lädt Filmliebhaber*innen
jeden Abend
83
00:04:15,580 --> 00:04:19,580
zu außergewöhnlichen
Filmprogrammen ein.
84
00:04:22,930 --> 00:04:25,170
-Ja, danke Andreas.
Also könntest du jetzt einmal
85
00:04:25,250 --> 00:04:26,949
auch kurz überhaupt
diesen Teil von
86
00:04:27,029 --> 00:04:28,870
dem Bezirk beschreiben?
Einerseits ist ja die
87
00:04:28,950 --> 00:04:30,810
Ringstraße des
Proletariats gut sichtbar,
88
00:04:30,890 --> 00:04:32,230
auf der anderen
Seite ist es ja ein Bereich,
89
00:04:32,310 --> 00:04:34,439
der ja gerade nicht zum
Flanieren einlädt,
90
00:04:34,519 --> 00:04:35,470
mit oder ohne Hund.
91
00:04:35,550 --> 00:04:37,499
-Ja, genau.
Gut sichtbar ist das Stichwort.
92
00:04:37,579 --> 00:04:39,210
Also das ist natürlich
auch kein Zufall.
93
00:04:39,290 --> 00:04:42,690
Ein Teil der sogenannten
Ringstraße des Proletariats
94
00:04:42,770 --> 00:04:45,170
ist wirklich tatsächlich
gut einsichtbar,
95
00:04:45,250 --> 00:04:47,310
also ganz auffällig,
wenn man jetzt mit der Südbahn
96
00:04:47,390 --> 00:04:49,070
fährt oder den Gürtel
entlang fährt,
97
00:04:49,150 --> 00:04:51,270
dann bemerkt man
natürlich diese Fassaden
98
00:04:51,350 --> 00:04:54,070
der Gemeindebauten.
Zum Teil ist sie da relativ
99
00:04:54,150 --> 00:04:56,090
spektakulär, so Lärmdämmung
auch dazwischen
100
00:04:56,170 --> 00:04:58,690
gesetzt worden.
Wichtig ist aber, glaube ich,
101
00:04:58,770 --> 00:05:00,610
auch zu begreifen,
die Ringstraße des
102
00:05:00,690 --> 00:05:02,949
Proletariats ist
an sich keine Straße,
103
00:05:03,029 --> 00:05:05,930
sondern die größte
Konzentration kommunaler
104
00:05:06,010 --> 00:05:07,690
Wohnhausanlagen im Roten Wien.
105
00:05:07,770 --> 00:05:09,730
Das befindet sich
zum Teil in Margareten,
106
00:05:09,810 --> 00:05:12,690
zum Teil auch in Meidling.
Aber wenn wir in Margareten
107
00:05:12,770 --> 00:05:14,770
uns das anschauen,
dann ist das ganz sicher.
108
00:05:14,850 --> 00:05:17,430
Der bekanntere Abschnitt
entlang des Margaretengürtels
109
00:05:17,510 --> 00:05:19,970
mit dem
Reumannhof als Herzstück.
110
00:05:20,050 --> 00:05:22,530
-Das ist ja ein riesiges
Ensemble eigentlich.
111
00:05:22,610 --> 00:05:25,790
Es gab ja aber auch
Kritik daran, soweit ich mich
112
00:05:25,870 --> 00:05:27,830
erinnern kann,
warum man das eigentlich
113
00:05:27,910 --> 00:05:29,890
Ringstraße des
Proletariats nennt.
114
00:05:29,970 --> 00:05:31,949
Das ist eigentlich ein Bezug
zur Aristokratie
115
00:05:32,029 --> 00:05:33,509
und zum Bürgertum.
116
00:05:33,589 --> 00:05:36,170
-Man könnte tatsächlich
sagen, diese Ringstraße
117
00:05:36,250 --> 00:05:38,150
des Proletariats jetzt
als Begriff ist eine Art
118
00:05:38,230 --> 00:05:40,630
Gegenentwurf zur
bürgerlichen Ringstraße.
119
00:05:40,710 --> 00:05:42,610
Ich meine, wir alle haben
vielleicht noch in Erinnerung.
120
00:05:42,690 --> 00:05:46,110
2015 feierte Wien
das 150-jährige Bestehen
121
00:05:46,190 --> 00:05:47,750
der Ringstraße,
folglich jetzt das
122
00:05:47,830 --> 00:05:49,550
160-jährige Bestehen.
Das wird jetzt nicht
123
00:05:49,630 --> 00:05:51,190
so gefeiert, aber seit
160 Jahren gibt
124
00:05:51,270 --> 00:05:53,790
es die Ringstraße.
Jünger natürlich ist die
125
00:05:53,870 --> 00:05:56,270
Ringstraße des Proletariats
und sie ist vielleicht
126
00:05:56,350 --> 00:05:57,890
deswegen ein guter
Gegenentwurf, wenn man nicht
127
00:05:57,970 --> 00:05:59,509
vergessen darf.
Also errichtet wurden ja diese
128
00:05:59,589 --> 00:06:03,270
Prachtbauten entlang
der imperialen,
129
00:06:03,350 --> 00:06:06,270
originalen Ringstraße mit
Hilfe der sogenannten
130
00:06:06,350 --> 00:06:08,890
"Ziegelbehm". Also jener
Zuwanderer aus Böhmen und
131
00:06:08,970 --> 00:06:11,330
Meeren, die selbst unter
katastrophalen Bedingungen
132
00:06:11,410 --> 00:06:14,130
leben und arbeiten mussten
während sie quasi diese
133
00:06:14,210 --> 00:06:15,770
schönen Palais errichtet haben.
134
00:06:15,850 --> 00:06:17,670
Und die sogenannte Ringstraße
des Proletariats
135
00:06:17,750 --> 00:06:20,810
ist jetzt eines der
bedeutendsten städtebaulichen,
136
00:06:20,890 --> 00:06:23,110
sozialen und
architektonischen Projekte der
137
00:06:23,190 --> 00:06:26,170
Zwischenkriegszeit in Wien.
Es steht also für das rote
138
00:06:26,250 --> 00:06:28,570
Wien symbolisch und
den politischen,
139
00:06:28,650 --> 00:06:30,890
sozialen und kulturellen
Wandel in der Stadt nach dem
140
00:06:30,970 --> 00:06:32,850
Ersten Weltkrieg.
Nach dem Ersten Weltkrieg
141
00:06:32,930 --> 00:06:34,690
verschärfte sich nämlich
in Wien die Wohnungsnot
142
00:06:34,770 --> 00:06:38,150
dramatisch. Also schon in der
Heimatkunde haben wir erwähnt,
143
00:06:38,230 --> 00:06:40,170
dass zu Beginn der
Jahrhundertwende doppelt
144
00:06:40,250 --> 00:06:42,589
so viele Menschen im Bezirk
gelebt haben wie heute.
145
00:06:42,669 --> 00:06:44,009
Kann man sich natürlich
auch vorstellen,
146
00:06:44,089 --> 00:06:46,170
was das für die
Wohnsituation geheißen hat.
147
00:06:46,250 --> 00:06:49,330
Und die war zum
Teil katastrophal.
148
00:06:49,410 --> 00:06:52,270
Es gab Überbelegung,
schlechte Hygiene,
149
00:06:52,350 --> 00:06:54,550
hohe Mietpreise,
keine Sicherheit in den
150
00:06:54,630 --> 00:06:57,110
Mietverträgen und all das
prägte das Leben
151
00:06:57,190 --> 00:06:59,490
vieler Menschen.
Und die Sozialdemokratische
152
00:06:59,570 --> 00:07:01,890
Arbeiterpartei
übernahm 1919 die
153
00:07:01,970 --> 00:07:04,350
Regierungsverantwortung
in Wien. Ein paar Jahre
154
00:07:04,430 --> 00:07:06,009
später wurden Wien
und Niederösterreich auch
155
00:07:06,089 --> 00:07:08,330
endgültig administrativ
voneinander gelöst.
156
00:07:08,410 --> 00:07:09,970
Somit war Wien
ein eigenes Bundesland.
157
00:07:10,050 --> 00:07:12,950
Und konnte quasi mit
den finanziellen Mitteln,
158
00:07:13,030 --> 00:07:14,230
die es über das generiert hat,
159
00:07:14,310 --> 00:07:17,310
mit einem ambitionierten
Wohnbauprogramm starten,
160
00:07:17,390 --> 00:07:19,370
das bis heute das
Stadtbild prägt.
161
00:07:19,450 --> 00:07:22,450
-Und eine ambitionierte
Steuerpolitik natürlich auch.
162
00:07:22,530 --> 00:07:24,930
Finanziert wurde
es ja eigentlich primär über
163
00:07:25,010 --> 00:07:26,990
Sondersteuern durch die
Stadt Wien erhoben.
164
00:07:27,070 --> 00:07:29,610
-Genau, da waren ganz viele
unterschiedliche Steuern.
165
00:07:29,690 --> 00:07:32,610
Es gab die Vergnügungssteuer,
Kommunalsteuer und die haben
166
00:07:32,690 --> 00:07:35,030
dafür gesorgt. Da gab es ja,
das weißt du sicherlich
167
00:07:35,110 --> 00:07:38,290
Walter, da gab es den
berühmten Breitner hieß der
168
00:07:38,370 --> 00:07:39,970
glaube ich,
der Finanzstadtrat.
169
00:07:40,050 --> 00:07:41,670
Der das alles auch
ermöglicht hat,
170
00:07:41,750 --> 00:07:43,290
sich den Hass der
Bürgerlichen natürlich auch
171
00:07:43,370 --> 00:07:45,410
in gewisser Weise
zugezogen hat.
172
00:07:45,490 --> 00:07:50,390
Zwischen 1919 und 1933 wurden
eben mehr als 380 kommunale
173
00:07:50,470 --> 00:07:53,670
Wohnbauten mit knapp
65.000 Wohnungen errichtet.
174
00:07:53,750 --> 00:07:56,330
Die höchste Konzentration
findet sich eben entlang
175
00:07:56,410 --> 00:07:58,870
des Margaretengürtels.
Architektonisch war das
176
00:07:58,950 --> 00:08:01,950
Ganze aber auch
sehr spannend, weil natürlich,
177
00:08:02,030 --> 00:08:03,710
also wir haben schon gesagt,
das Herzstück bildet
178
00:08:03,790 --> 00:08:06,290
der Reumannhof.
Um dem herum zahlreiche
179
00:08:06,370 --> 00:08:08,930
weitere monumentale
Gemeindebauten entstanden.
180
00:08:09,010 --> 00:08:13,070
Der Metzleinztalerhof gilt
als eines der ersten Beispiele
181
00:08:13,150 --> 00:08:16,070
dieses neuen Bautyps.
Die Architektur der Ringstraße
182
00:08:16,150 --> 00:08:17,730
des Proletariats ist nämlich
geprägt von einer
183
00:08:17,810 --> 00:08:21,190
bewussten Abkehr von den
dunklen und überfüllten
184
00:08:21,270 --> 00:08:24,610
Zinshäusern der Gründerzeit.
Die heute vielleicht wieder
185
00:08:24,690 --> 00:08:26,330
einen gewissen Schick haben,
aber tatsächlich
186
00:08:26,410 --> 00:08:29,650
ja Substandard bedeutet haben
in vielen Fällen.
187
00:08:29,730 --> 00:08:32,450
-Der Schick entsteht ja erst,
wenn man so richtig entkernt.
188
00:08:32,530 --> 00:08:34,630
-Genau, neu gestaltet.
189
00:08:34,710 --> 00:08:36,970
Und die neuen Gemeindebauten
sollten Licht,
190
00:08:37,050 --> 00:08:40,450
Luft und Reinlichkeit bieten.
Das heißt, wesentliche
191
00:08:40,530 --> 00:08:43,450
Merkmale waren großzügige
begrünte Innenhöfe
192
00:08:43,530 --> 00:08:46,940
statt enger Hinterhöfe,
Gemeinschaftseinrichtungen,
193
00:08:47,020 --> 00:08:49,450
ganz wichtig, wie
Waschanlagen, Kindergärten,
194
00:08:49,530 --> 00:08:52,330
Bibliotheken, der lesende
Arbeiter und Arbeiterin,
195
00:08:52,410 --> 00:08:54,710
Veranstaltungsräume
und Geschäfte,
196
00:08:54,790 --> 00:08:56,750
künstlerische
Gestaltungselemente,
197
00:08:56,830 --> 00:09:00,410
wie zum Beispiel Skulpturen
oder Brunnen und monumentale
198
00:09:00,490 --> 00:09:02,670
Fassaden,
die in gewisser Weise schon
199
00:09:02,750 --> 00:09:04,530
an Palastarchitektur
erinnern sollten,
200
00:09:04,610 --> 00:09:07,430
jedoch eben für die
Arbeiterklasse bestimmt waren.
201
00:09:07,510 --> 00:09:08,970
Vielleicht noch
ein kurzes Wort.
202
00:09:09,050 --> 00:09:10,030
Also ich würde sagen,
das ist jetzt nicht
203
00:09:10,110 --> 00:09:12,390
Prüfungsstoff,
aber die prägenden Architekten
204
00:09:12,470 --> 00:09:16,130
zählten dazu Hubert Gessner,
der den Typus des Wiener
205
00:09:16,210 --> 00:09:18,140
Gemeindebaus
maßgeblich entwickelte,
206
00:09:18,220 --> 00:09:20,430
sowie Franz Schuster
und Josef Frank,
207
00:09:20,510 --> 00:09:23,270
die unterschiedliche Ansätze
zwischen Funktionalität,
208
00:09:23,350 --> 00:09:26,330
Typisierung und künstlerischer
Gestaltung verfolgten.
209
00:09:26,410 --> 00:09:28,970
Den Reumannhof und den
Metzleinstalerhof haben wir
210
00:09:29,050 --> 00:09:30,930
schon erwähnt,
das sind beides Bauten von
211
00:09:31,010 --> 00:09:33,970
Hubert Gessner.
Vielleicht noch zu erwähnen
212
00:09:34,050 --> 00:09:38,530
wäre der Matteottihof und
auch der Fuchsenfeldhof.
213
00:09:38,610 --> 00:09:39,070
Wer mal mal anschauen will,
214
00:09:39,150 --> 00:09:42,390
zum Anschauen selber haben
wir nachher noch Tipps.
215
00:09:42,470 --> 00:09:45,070
Natürlich hat das Ganze auch
zu architekturtheoretischen
216
00:09:45,150 --> 00:09:46,970
Debatten geführt.
Also die Architektur der
217
00:09:47,050 --> 00:09:49,849
Ringstraße des Proletariats
war ein ganz ein intensiver
218
00:09:49,929 --> 00:09:52,830
Gegenstand von Debatten,
denn während manche
219
00:09:52,910 --> 00:09:55,590
Architekten, ich glaube
da war auch Adolf Loos dabei,
220
00:09:55,670 --> 00:09:58,040
auf eine radikale
Schlichtheit setzten,
221
00:09:58,120 --> 00:10:01,490
sahen sich eben andere wie
der Franz Schuster in der
222
00:10:01,570 --> 00:10:04,790
Typisierung und der
Serialität der Bauten ein
223
00:10:04,870 --> 00:10:06,630
Ausdruck des
neuen Gemeinschaftsgeistes.
224
00:10:06,710 --> 00:10:09,130
Also es sollte sozusagen
auch diese Uniformität,
225
00:10:09,210 --> 00:10:12,010
diese Solidarität
eigentlich ausgedrückt werden.
226
00:10:12,090 --> 00:10:14,570
Und eben an zentralen
Kontroversen wäre zu nennen,
227
00:10:14,650 --> 00:10:17,130
sicherlich Funktionalismus
während Monumentalität
228
00:10:17,210 --> 00:10:20,970
und andererseits die
Frage auch zu Kunst am Bau,
229
00:10:21,050 --> 00:10:23,450
also sozusagen die
Integration von Kunstwerken
230
00:10:23,530 --> 00:10:26,330
und dekorativen Elementen,
um den Wohnbau aufzuwerten
231
00:10:26,410 --> 00:10:27,810
und auch Identität zu stiften.
232
00:10:27,890 --> 00:10:30,510
Denn das muss gesagt sein,
die Ringstraße
233
00:10:30,590 --> 00:10:33,770
des Proletariats war weit
mehr als ein Wohnbauprojekt.
234
00:10:33,850 --> 00:10:35,950
Sie war ein sichtbares
Zeichen veränderter
235
00:10:36,030 --> 00:10:38,290
Machtverhältnisse.
Denn während die bürgerliche
236
00:10:38,370 --> 00:10:39,830
Ringstraße das
Selbstbewusstsein des
237
00:10:39,910 --> 00:10:42,729
Bürgertums repräsentierte,
manifestiert sich hier der
238
00:10:42,809 --> 00:10:46,010
Anspruch der Arbeiterbewegung
auf Teilhabe am städtischen
239
00:10:46,090 --> 00:10:48,849
Leben und an der
Stadtgestaltung. Teilhabe, ein
240
00:10:48,929 --> 00:10:51,210
Begriff, den wir
in den letzten Monaten auch
241
00:10:51,290 --> 00:10:52,490
wieder vermehrt gehört haben,
ein
242
00:10:52,570 --> 00:10:53,650
ganz ein wichtiger Begriff.
243
00:10:53,730 --> 00:10:56,130
Nicht vergessen darf man
dabei die ganze Infrastruktur
244
00:10:56,210 --> 00:10:58,550
an weiteren Einrichtungen des
sozialen Lebens,
245
00:10:58,630 --> 00:11:01,830
die angeschlossen waren.
Also vom Tröpferlbad über die
246
00:11:01,910 --> 00:11:03,630
Parteisektion bis
zum Kindergarten.
247
00:11:03,710 --> 00:11:07,910
Die Gemeindebauten haben
privaten und öffentlichen Raum
248
00:11:07,990 --> 00:11:11,210
sich angeeignet und an eine
soziale Klasse vergeben,
249
00:11:11,290 --> 00:11:13,910
die zuvor von beiden
ausgeschlossen war.
250
00:11:13,990 --> 00:11:17,070
Die Anordnung der Bauten
schloss bestehende Plätze
251
00:11:17,150 --> 00:11:20,030
und Parks ein und veränderte
so die Bedeutung
252
00:11:20,110 --> 00:11:22,250
des Stadtraums.
Und Gemeinschaftseinrichtungen
253
00:11:22,330 --> 00:11:25,010
förderten eben dieses neue
Gemeinschaftsgefühl und
254
00:11:25,090 --> 00:11:27,530
stärkten die soziale
Integration der Bewohner*innen.
255
00:11:27,610 --> 00:11:29,670
-Das Tolle ist ja auch,
es wurde alles über kurze
256
00:11:29,750 --> 00:11:32,030
Wege erledigt. Also der
Kindergarten war am Eck,
257
00:11:32,110 --> 00:11:34,930
das Tröpfelbad war am Eck.
Wenn man noch entlang dieser
258
00:11:35,010 --> 00:11:37,310
Ringstraße des
Proletariats geht,
259
00:11:37,390 --> 00:11:39,229
dann sieht man ja leider
schon viel geschlossene,
260
00:11:39,309 --> 00:11:41,090
aber sehr viele Läden,
die angelegt wurden.
261
00:11:41,170 --> 00:11:44,140
Also der Friseur,
der Supermarkt gab es nicht,
262
00:11:44,220 --> 00:11:47,430
Lebensmittelläden oder sonst
irgendwelche für den täglichen
263
00:11:47,510 --> 00:11:50,030
Bedarf eben Geschäfte.
Leider, wie schon gesagt,
264
00:11:50,110 --> 00:11:51,890
sind die meisten geschlossen
oder sind halt zu klein,
265
00:11:51,970 --> 00:11:53,750
aber das war schon
sehr beeindruckend.
266
00:11:53,830 --> 00:11:55,729
-Genau, es ist ein
bisschen best of both worlds.
267
00:11:55,809 --> 00:11:58,110
Es hat sozusagen die soziale
Nähe des dörflichen Raums
268
00:11:58,190 --> 00:12:00,390
in die Stadt gebracht und
es war trotzdem irgendwie
269
00:12:00,470 --> 00:12:02,650
der großstädtische Geist.
Also ich persönlich
270
00:12:02,730 --> 00:12:05,610
bin begeistert.
Ich persönlich hätte gerne
271
00:12:05,690 --> 00:12:09,870
mehr Bauten, in denen
es mehr von diesen wirklichen
272
00:12:09,950 --> 00:12:13,150
Angeboten in allernächster
Nähe gibt. Also das hat
273
00:12:13,230 --> 00:12:15,130
sich natürlich in den
letzten Jahrzehnten verändert,
274
00:12:15,210 --> 00:12:17,930
ist aber vielleicht
eine Idee, zu der man ja auch
275
00:12:18,010 --> 00:12:20,310
wieder peu à peu,
ganz vorsichtig
276
00:12:20,390 --> 00:12:22,570
ein bisschen zurückkehrt.
-Findet ja auch teilweise
277
00:12:22,650 --> 00:12:25,090
auch statt, nur halt
in anderen Zusammenhängen und
278
00:12:25,170 --> 00:12:27,090
oft selbst organisiert.
Also man wünscht sich manchmal
279
00:12:27,170 --> 00:12:30,530
halt dann schon mehr Planung,
wie man eigentlich so Städte
280
00:12:30,610 --> 00:12:32,190
auch kleinräumiger
organisieren kann und
281
00:12:32,270 --> 00:12:35,470
auch lebenswerter.
Freundlicher. Der ganze
282
00:12:35,550 --> 00:12:38,229
Komplex wurde ja in den
20er Jahren errichtet.
283
00:12:38,309 --> 00:12:40,370
-20er, 30er Jahren, genau.
284
00:12:40,450 --> 00:12:43,930
-Findet aber ein
abruptes Ende mit 34.
285
00:12:44,010 --> 00:12:47,250
-Ja, das ist natürlich leider
mit der Niederlage
286
00:12:47,330 --> 00:12:49,290
der Sozialdemokratie oder
überhaupt der demokratischen
287
00:12:49,370 --> 00:12:53,090
Kräfte im Februar 1934 endete
die Ära des Roten Wien und
288
00:12:53,170 --> 00:12:55,729
damit natürlich auch
die innovative kommunale
289
00:12:55,809 --> 00:12:58,490
Wohnbaupolitik für eine Zeit.
Dennoch prägt aber die
290
00:12:58,570 --> 00:13:00,670
Ringstraße des Proletariats
bis heute das Wiener
291
00:13:00,750 --> 00:13:02,690
Stadtbild und gilt ja auch
vor allem international
292
00:13:02,770 --> 00:13:04,510
als Vorbild für
sozialen Wohnbau.
293
00:13:04,590 --> 00:13:06,750
Es ist schon so,
dass wenn ich internationale
294
00:13:06,830 --> 00:13:09,229
Gäste habe, also für die ist
das eine der spannendsten
295
00:13:09,309 --> 00:13:10,739
Sachen an Wien selbst und
das ist ja was,
296
00:13:10,819 --> 00:13:14,110
was auch heute dafür sorgt,
dass im Vergleich bei aller
297
00:13:14,190 --> 00:13:15,530
Teuerung, die man
auch sehen muss,
298
00:13:15,610 --> 00:13:18,610
aber dass im Vergleich
natürlich auch hier Mieten
299
00:13:18,690 --> 00:13:21,229
niedriger sind als in anderen
europäischen Metropolen.
300
00:13:21,309 --> 00:13:24,750
Man darf nicht vergessen,
Wien ist Teil der Top 5 in der
301
00:13:24,830 --> 00:13:28,050
EU an Metropolen, also ist
eine Metropole inzwischen.
302
00:13:28,130 --> 00:13:30,470
Das ist das Aktuelle und
historisch würde ich schon
303
00:13:30,550 --> 00:13:33,530
bewerten, dass diese
Einrichtungen einfach zur
304
00:13:33,610 --> 00:13:35,930
Emanzipation der
Arbeiter*innen beigetragen hat
305
00:13:36,010 --> 00:13:38,610
und neue Formen des
Zusammenlebens ermöglicht hat.
306
00:13:38,690 --> 00:13:40,170
Natürlich hat es auch
Kritik daran gegeben,
307
00:13:40,250 --> 00:13:42,290
also diese alte,
sehr stark regulierte
308
00:13:42,370 --> 00:13:45,090
Gesellschaft ist heute
vielleicht nicht mehr
309
00:13:45,170 --> 00:13:46,910
ganz en vogue.
Bin mir nicht sicher,
310
00:13:46,990 --> 00:13:48,130
ob das nicht irgendwann
mal wieder ein bisschen
311
00:13:48,210 --> 00:13:49,630
mehr zurückkommt.
-Ja, ich glaube,
312
00:13:49,710 --> 00:13:52,930
es ist halt immer die Frage,
was ist soziale Überwachung,
313
00:13:53,010 --> 00:13:55,650
was sind soziale Freiheiten,
man muss da immer einen
314
00:13:55,730 --> 00:13:57,630
Mittelweg finden.
Aber ich glaube,
315
00:13:57,710 --> 00:14:03,150
das ist schon aufgrund der
Zufriedenheit von älteren
316
00:14:03,770 --> 00:14:05,370
Bewohner*innen spricht,
ist nach wie vor noch
317
00:14:05,450 --> 00:14:08,130
vorhanden, da gibt es ja ein
hohes Ausmaß an Identität.
318
00:14:08,210 --> 00:14:11,270
War jetzt super spannend,
Andreas, danke. Sag mal,
319
00:14:11,350 --> 00:14:12,910
was ist eigentlich der
Lieblingsort jetzt eigentlich
320
00:14:12,990 --> 00:14:15,710
von dir an diesen Ringstraßen?
321
00:14:15,790 --> 00:14:18,150
-Ja, also es ist
ja ein wirklich riesiges
322
00:14:18,230 --> 00:14:20,290
Gelände in Wirklichkeit,
das sich eben über große Teile
323
00:14:20,370 --> 00:14:23,300
des 5. und teilweise auch
über den 12. Bezirk erstreckt.
324
00:14:23,380 --> 00:14:25,190
Wenn ich jetzt was
raussuchen muss,
325
00:14:25,270 --> 00:14:26,770
dann würde ich doch
vielleicht auch gleich einen
326
00:14:26,850 --> 00:14:30,350
Hinweis den 48er-Tandler
gleich beim Gürtel nehmen.
327
00:14:30,430 --> 00:14:33,770
Also das ist ein
Verkaufsgeschäft der MA 48.
328
00:14:33,850 --> 00:14:36,570
Und ich würde es beschreiben
als stilvolles Kaufhaus
329
00:14:36,650 --> 00:14:38,650
für gebrauchte
Artikel wie Bekleidung,
330
00:14:38,730 --> 00:14:42,110
Möbel, Fahrräder, Spielwaren,
Geschirr und Spiele,
331
00:14:42,190 --> 00:14:44,830
dessen Erlöse karitativen
Zwecken zugutekommen.
332
00:14:44,910 --> 00:14:46,590
-Dann haben wir
wieder den sozialen Bezug,
333
00:14:46,670 --> 00:14:49,110
passt super rein.
-Wie ist das bei dir, Walter?
334
00:14:49,190 --> 00:14:51,450
-Ja, ich habe ja eher so mit
meinem kindlichen Charakter,
335
00:14:51,530 --> 00:14:53,170
ich mag ja Kunst am Bau,
insbesondere wenn
336
00:14:53,250 --> 00:14:54,670
es mit Tieren zu tun hat.
Und da gibt
337
00:14:54,750 --> 00:14:57,830
es im Julius-Popp-Hof einfach
einen tollen Brunnen mit einer
338
00:14:57,910 --> 00:15:00,170
Bärenfamilie, also ein
Mama-Bär und ein
339
00:15:00,250 --> 00:15:03,530
junges Bärenkind.
Und das Bärenkind steht.
340
00:15:03,610 --> 00:15:05,610
.. am Rücken von Mama-Bär
und ist einfach ein super
341
00:15:05,690 --> 00:15:07,030
idyllischer Ort
mit dem Brunnen.
342
00:15:07,110 --> 00:15:09,330
Also wenn gerade nicht der
tosende Verkehr ums Eck wäre,
343
00:15:09,410 --> 00:15:11,230
würde es genau dem entsprechen,
344
00:15:11,310 --> 00:15:12,510
was du am Anfang
erwähnt hast, das
345
00:15:12,590 --> 00:15:13,820
ist eigentlich eine grüne Oase,
346
00:15:13,900 --> 00:15:17,810
eine Idylle mit Bärenfamilie.
-Sehr süß und definitiv
347
00:15:17,890 --> 00:15:20,170
Kunst am Bau vom Frühjahr
besser als Pfusch am Bau
348
00:15:20,250 --> 00:15:22,530
von heute. Ich würde sagen,
damit sind wir vielleicht für
349
00:15:22,610 --> 00:15:25,790
heute an einem Ende.
Wer das als Ausgangspunkt
350
00:15:25,870 --> 00:15:28,780
nehmen möchte, um sich mehr
mit dem Thema einzulesen,
351
00:15:28,860 --> 00:15:32,330
bekommt gleich
Tipps von uns dazu.
352
00:15:32,410 --> 00:15:33,440
Ansonsten
verabschieden wir uns.
353
00:15:33,520 --> 00:15:34,550
Ansonsten verabschieden
mit dem Hinweis,
354
00:15:34,630 --> 00:15:37,550
dass ihr natürlich
gerne den Podcast in der App
355
00:15:37,630 --> 00:15:39,710
kommentieren könnt oder
ihn auch an Freunde
356
00:15:39,790 --> 00:15:42,660
weiterempfehlt.
Schreibt uns Anregungen,
357
00:15:42,740 --> 00:15:44,890
Kritik und vor allem
vielleicht auch Vorschläge
358
00:15:44,970 --> 00:15:47,730
für weitere Grätzl,
die ihr historisch
359
00:15:47,810 --> 00:15:52,910
erzählt haben möchtet,
an podcast@ma53.wien.gv.at.
360
00:15:55,010 --> 00:15:59,210
Es verabschieden
sich Andreas und Walter.
361
00:16:02,620 --> 00:16:05,520
An Publikationen sei zunächst
auf Barbara und
362
00:16:05,600 --> 00:16:08,280
Peter Schuberts "Die
Ringstraße des Proletariats
363
00:16:08,360 --> 00:16:12,220
Hausschmuck der
Gemeindebauten 1923 bis 1933"
364
00:16:12,300 --> 00:16:16,860
im Verlag Meier & Komp
sowie auf Yves Blaus' "the
365
00:16:16,940 --> 00:16:22,020
Architecture of Red Vienna
1919-1934" im Verlag
366
00:16:22,100 --> 00:16:25,540
MIT Press verwiesen.
Allgemeiner auf Helmut
367
00:16:25,620 --> 00:16:28,500
Weismanns "Das Rote Wien
Sozialdemokratische
368
00:16:28,580 --> 00:16:31,600
Architektur und
Kommunalpolitik 1919 bis 1934"
369
00:16:31,680 --> 00:16:35,440
im ProMedia Verlag.
Jüdisches Leben in Margareten
370
00:16:35,520 --> 00:16:37,600
kann man im gleichnamigen
Band von Gabriele
371
00:16:37,680 --> 00:16:41,640
Anderl im Mandelbaum
Verlag erlesen. Die Ringstraße
372
00:16:41,720 --> 00:16:43,560
des Proletariats muss man
sich aber wahrscheinlich
373
00:16:43,640 --> 00:16:45,990
sowieso auch
spaziergängerisch aneignen.
374
00:16:46,070 --> 00:16:48,060
Dafür gibt es jede
Menge Gelegenheit.
375
00:16:48,140 --> 00:16:51,080
Einerseits sei hier auf den
Stadtwanderweg 11 verwiesen.
376
00:16:51,160 --> 00:16:53,740
Den urbanen
Gemeindebau-Wanderweg startet
377
00:16:53,820 --> 00:16:56,420
man im Bruno-Kreisky-Park bei
der U4-Station
378
00:16:56,500 --> 00:16:59,100
Margareten-Gürtel und wandert
mit dem Ziel Amalienbad
379
00:16:59,180 --> 00:17:02,740
am Reumannplatz in ca.
4 km und einer Gehzeit von
380
00:17:02,820 --> 00:17:05,120
rund 2 Stunden durch
das Margaretener
381
00:17:05,200 --> 00:17:07,920
Gemeindebau-Habitat entlang
des Gürtels gemeinhin auch
382
00:17:08,000 --> 00:17:10,160
Ringstraße des
Proletariats genannt.
383
00:17:10,240 --> 00:17:12,560
Wanderstempel kann man sich
bei der Station 3 abholen.
384
00:17:12,640 --> 00:17:14,720
Mehr Infos auf der
Website der Stadt Wien.
385
00:17:14,800 --> 00:17:17,640
Wer andererseits lieber einen
fokussierten Rundgang mit
386
00:17:17,720 --> 00:17:20,300
Expert*innen und einer
netten Gruppe bevorzugt,
387
00:17:20,380 --> 00:17:22,580
sei auf das Forschungs-
und Vermittlungsprojekt
388
00:17:22,660 --> 00:17:24,700
von Wiener Wohnen
zu den jüdischen
389
00:17:24,780 --> 00:17:27,000
Bewohner*innen und ihrer
Verfolgung in der
390
00:17:27,080 --> 00:17:29,660
NS-Zeit verwiesen.
Der Rundgang 3 des
391
00:17:29,740 --> 00:17:32,020
Vermittlungsprojektes von
Wiener Wohnen durch den
392
00:17:32,100 --> 00:17:34,720
5. Wiener Gemeindebezirk
Margareten startet in der
393
00:17:34,800 --> 00:17:38,380
Brandmeiergasse 27,
führt über den Reumann- und
394
00:17:38,460 --> 00:17:42,440
den Julius-Ofner-Hof bis
hin zum Furtmüllerhof in
395
00:17:42,520 --> 00:17:46,460
und wird noch bis
Mitte Oktober 2025 angeboten.
396
00:17:46,540 --> 00:17:49,340
Informationen dazu und
zu allen anderen Rundgängen
397
00:17:49,420 --> 00:17:51,740
und Veranstaltungen
unter nievergessen.
398
00:17:51,820 --> 00:17:53,820
wienerwohnen.at.
399
00:17:55,000 --> 00:17:57,320
Alternativ kann man auch
einen Themenrundgang durch
400
00:17:57,400 --> 00:17:59,500
die Ringstraße des
Proletariats beim Roten
401
00:17:59,580 --> 00:18:02,220
Waschsalon buchen.
Die Ausstellung des Rote Wien
402
00:18:02,300 --> 00:18:04,039
im Waschsalon im Karl-Marx-Hof,
403
00:18:04,119 --> 00:18:06,740
wo es alles über das
Neue Wien der 1920er und
404
00:18:06,820 --> 00:18:09,860
1930er Jahre zu erfahren
gibt, mit einem Schwerpunkt
405
00:18:09,940 --> 00:18:12,460
auf den kommunalen Wohnbau,
können wir überhaupt
406
00:18:12,540 --> 00:18:14,740
nur empfehlen.
Wer es bisher noch nicht
407
00:18:14,820 --> 00:18:18,440
dorthin geschafft hat, muss
da jedenfalls bald einmal hin.
408
00:18:18,520 --> 00:18:20,860
Öffnungszeiten sind
Donnerstag von 13 bis 18 Uhr
409
00:18:20,940 --> 00:18:23,360
sowie Sonntag von
12 bis 16 Uhr sowie
410
00:18:23,440 --> 00:18:25,440
Gruppenführung jederzeit
nach Voranmeldung.
411
00:18:25,520 --> 00:18:29,700
Die Website lautet
dasrotewien-waschsalon.at.
412
00:18:29,780 --> 00:18:32,820
Und wahre Schnäppchen lassen
sich beim bereits
413
00:18:32,900 --> 00:18:36,220
erwähnten 48er-Tandler in der
Siebenbrunnengasse 3 bei
414
00:18:36,300 --> 00:18:39,300
Margaretengürtel ergattern.
Öffnungszeiten
415
00:18:39,380 --> 00:18:43,380
sind Mittwoch
bis Samstag 10 bis 18 Uhr.