Grätzlgeschichten
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Episodes
30 episodes
Sonderfolge: Groß-Wien – Zwischen Größenwahn und Stadtplanung
In der vorletzten Folge der ersten Staffel widmen sich Andreas und Walter einem ambivalenten Kapitel der Wiener Stadtgeschichte: Groß-Wien. Die Episode beleuchtet die maximale territoriale Ausdehnung Wiens während der NS-Zeit (1938-1945) durch ...
•
30:43
Sonderfolge: Warum die Kaiserbrunnquelle zu Wien gehört, die UNO-City aber nicht
Wien besitzt mehr Land außerhalb seiner Grenzen als innerhalb – eine Tatsache, die selbst vielen Einheimischen unbekannt ist. Die Grätzlgeschichten verlassen in dieser Folge die Stadtgrenzen und begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch die ...
•
20:37
23 | Liesing: Hollywood am Rosenhügel
Diese Folge der Wiener Grätzlgeschichten führt in den 23. Bezirk Liesing und beleuchtet die Geschichte der Rosenhügel Filmstudios in Mauer. Von 1919 bis 1923 als modernstes Studio Österreichs errichtet, war es das erste Kunstlichtstudio Europas...
•
21:10
22 | Wiens ältestes Hallenbad - Das Jörgerbad in Hernals und seine Geschichte
Die Sommerpause ist vorbei und Andreas und Walter begeben sich wieder auf die Spuren der Wiener Geschichte. In dieser Folge erkunden die beiden den 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Ausgehend vom Jörgerbad, Wiens ältestem noch bestehendem Hall...
•
21:46
Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Fritz-Grünbaum-Platz
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin ein letztes Highlight aus dem Archiv. Die Folge zum Fritz-Grünbaum-Platz (erstmals veröffentlicht am 23.01.2023)Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wient...
•
19:53
Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Wienerberg
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Heute einer unserer Favoriten: Der Wienerberg (erstmals veröffentlicht am 28.11.2024)Favoriten feiert dieses Jahr seinen 15...
•
19:40
Sommerpause | Aus dem Archiv: Das Alte AKH
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche spazieren wir durch das Alte AKH und erkunden Wiener Medizingeschichte (erstmals veröffentlicht am 12.12.2024)D...
•
21:42
Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Wiener Prater.
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche geht's wie für so viele in dieser Jahreszeit in den Wiener Prater (erstmals veröffentlicht am 26.12.2024).1766 ...
•
26:08
21 | Wie aus den ehemaligen Hofstallungen das Museumsquartier wurde
Die Grätzlgeschichte führt uns diese Woche in den siebten Wiener Bezirk. Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren steht am Neubau eine Institution, die aus Wien nicht mehr wegzudenken ist: Das Museumsquartier. Andreas und Walter erzählen von den An...
•
28:36
20 | Unterwegs auf der Ringstraße des Proletariats in Margareten
In dieser Folge der Grätzlgeschichten führt Andreas durch Margareten. Im Mittelpunkt steht die berühmte "Ringstraße des Proletariats" - jenes monumentale Ensemble kommunaler Wohnbauten aus den 1920er und 1930er Jahren, das heute internationales...
•
18:44
19 | Das Stubenviertel und die Anfänge der Universität Wien
Herzog Rudolf IV. träumte 1365 von einer "Pfaffenstadt" – einem ruhigen theologischen Campus gegenüber der Hofburg. Doch die Realität sah anders aus: Die Universität Wien fand ihren Platz im geschäftigen Stubenviertel zwischen Badestuben, Handw...
•
25:11
18 | Ottakring - Die Welt erleben am Brunnenmarkt
In der bisher persönlichsten Folge der Grätzlgeschichten nimmt uns der ehemalige Ottakringer Andreas mit auf einen Spaziergang über seinen Herzensort – den Brunnenmarkt – bis zum Yppenplatz. Dabei erzählt er Geschichte und G’schichtn über die E...
•
18:43
17 | Der Türkenschanzpark in Währing
Andreas und Walter widmen sich dieses Mal der Geschichte des Türkenschanzparks und seinem Wandel von der militärische Befestigungsanlage während der osmanischen Belagerungen zu einem Erholungsgebiet. Beim Streifzug durch den Park erläutern die ...
•
23:53
16 | Die Gasometer in Simmering
Diese Woche verschlägt es Andreas und Walter nach Simmering. Anhand der Gasometer erfahren wir über die Simmeringer Bezirksgeschichte, aber auch über die historische Bedeutung von Gas für die Wiener Infrastruktur, etwa der Straßenbeleuchtung, u...
•
22:13
15 | Auf der Baumgartner Höhe in Penzing
Penzing ist einer der grünsten Bezirke Wiens und blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Ursprünglich Teil des 13. Bezirks, wurde er 1938 eigenständig und profitierte wirtschaftlich von der Nähe zu Schloss Schönbrunn. Doch besonders ein Ba...
•
27:58
14 | Theater in der Josefstadt
In dieser Folge der Grätzlgeschichten nehmen Andreas und Walter eines der traditionsreichsten Theater Wiens unter die Lupe: das Theater in der Josefstadt. Ursprünglich 1776 in einem Wirtshaus gegründet, entwickelte es sich von einer ei...
•
Season 1
•
Episode 14
•
24:15
13 | No sleep till Meidlinger Platzl
Diese Episode der Grätzlgeschichten entführt uns ins Herz von Meidling: Das Meidlinger Platzl zwischen Theresienbad, Fußgängerzone Meidling (FuZo) und Meidlinger Markt steht im Mittelpunkt unseres Ausfl...
•
Season 1
•
Episode 13
•
21:10
12 | Brigittenauer Sporn – Otto Wagners Wehranlage und die Schemerlbrücke
In dieser Grätzlgeschichte geht's in den 20. Wiener Bezirk – die Brigittenau. Wir erfahren von der bewegten Geschichte dieses Bezirks, der einst durch die Donau geformt und von Überschwemmungen geprägt war, bevor die Donauregul...
•
Season 1
•
Episode 12
•
25:15
11 | Wieden – Wie sich der Karlsplatz von einer Aulandschaft zum Zentrum des Stadtlebens entwickelte
Dieses mal geht's für Andreas und Walter in den vierten Wiener Gemeindebezirk. Im Mittelpunkt der Grätzlgeschichte zu Wieden steht der Karlsplatz, benannt nach Kaiser Karl VI. Der Karlsplatz ist Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum der Kultur in...
•
Season 1
•
Episode 11
•
26:05
10 | Mariahilf - Fritz-Grünbaum-Platz: Kleinkunst und Varieté im Herzen Wiens
Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Va...
•
Season 1
•
Episode 10
•
19:53
09 | Werkbundsiedlung - Ein untypisches Wohnbaudenkmal in Hietzing
Ein etwas anderes Wiener Wohnbaudenkmal ist diese Woche Thema bei Andreas und Walter. Wir begeben uns nach Hietzing, dort steht die sogenannte Werkbundsiedlung. Die Siedlung entstand in der Ze...
•
Season 1
•
Episode 9
•
23:14
08 | Der Prater - Sehen und gesehen werden
1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichte...
•
Season 1
•
Episode 8
•
25:51
07 | Das Alte AKH – Eine Geschichte von Körpern, Macht und Krankenanstalten
Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen z...
•
Season 1
•
Episode 7
•
21:42
06 | Wienerberg – Aufstand im Ziegelwerk
Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und...
•
Season 1
•
Episode 6
•
19:39
05 | Amtshaus am Spitz - Wie Floridsdorf fast die Hauptstadt von Niederösterreich wurde
Diese Grätzlgeschichte führt uns wieder nach LiDo, nämlich nach Floridsdorf. Im 19. Jahrhundert wäre Floridsdorf beinahe die Hauptstadt Niederösterreichs - und das Amthaus am Spitz ein Regierungssitz - geworden, wurde aber im Jahr 1904 zu...
•
Season 1
•
Episode 5
•
22:33