Grätzlgeschichten
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Episodes
11 episodes
10 | Mariahilf - Fritz-Grünbaum-Platz: Kleinkunst und Varieté im Herzen Wiens
Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Va...
•
19:53
09 | Werkbundsiedlung - Ein untypisches Wohnbaudenkmal in Hietzing
Ein etwas anderes Wiener Wohnbaudenkmal ist diese Woche Thema bei Andreas und Walter. Wir begeben uns nach Hietzing, dort steht die sogenannte Werkbundsiedlung. Die Siedlung entstand in der Ze...
•
23:14
08 | Der Prater - Sehen und gesehen werden
1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichte...
•
Season 1
•
Episode 8
•
25:51
07 | Das Alte AKH – Eine Geschichte von Körpern, Macht und Krankenanstalten
Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen z...
•
21:42
06 | Wienerberg – Aufstand im Ziegelwerk
Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und...
•
Season 1
•
Episode 6
•
19:39
05 | Amtshaus am Spitz - Wie Floridsdorf fast die Hauptstadt von Niederösterreich wurde
Diese Grätzlgeschichte führt uns wieder nach LiDo, nämlich nach Floridsdorf. Im 19. Jahrhundert wäre Floridsdorf beinahe die Hauptstadt Niederösterreichs - und das Amthaus am Spitz ein Regierungssitz - geworden, wurde aber im Jahr 1904 zu...
•
Season 1
•
Episode 5
•
22:33
04 | Schlachthof – Von der Fleischindustrie zum Kultur- und Medienstandort
Andreas und Walter nehmen uns dieses Mal mit in den 3. Bezirk. Dort wo heute zwischen der Arena, Media Quarter und Marxhalle die Kreativ- und Medienbranche dominiert, stand früher alles im Zeichen der Lebensmittelversorgung. Der Schlachthof St....
•
21:37
03 | Karl-Marx-Hof – Die Ikone des Wiener Wohnbaus
In der dritten Folge der Grätzlgeschichten geht es für Andreas und Walter nach Döbling, genauer in die Heiligenstädter Straße 82-92. Dort steht der Karl-Marx-Hof. Für die einen war er das größte zusammenhängende Wohngebäude der Welt. Für die an...
•
Season 1
•
Episode 3
•
29:20
02 | Donauplatte - Wiens Weg zurück aufs internationale Parkett
Seit einigen Jahrzehnten ist die Donauplatte eine Art zweites Gesicht Wiens. Wie es dazu kam, erzählen Andreas und Walter in der zweiten Episode unserer Grätzlgeschichten. Sie berichten von anarchistisch-wilden Zeiten im
•
Season 1
•
Episode 2
•
29:50
01 | Die Schmelz - Der Wilde Westen Wiens
Die erste Folge der Grätzlgeschichten führt Andreas und Walter in den 15. Bezirk, genauer gesagt auf die Schmelz. Rudolfsheim und die Schmelz sind vergleichsweise spät eingemeindet worden, davor gab es wenig Kontrolle durch Verwaltung. Der Ursp...
•
Season 1
•
Episode 1
•
19:31
TEASER: Das erwartet euch bei den Grätzlgeschichten
In den Grätzlgeschichten erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera Bezirks-Geschichte anhand eines neuralgischen Ortes in den 23. Wiener Bezirken – dort wo sich zentrale Ereignisse für ...
•
0:26