Grätzlgeschichten

Sonderfolge: Groß-Wien – Zwischen Größenwahn und Stadtplanung

Stadt Wien

In der vorletzten Folge der ersten Staffel widmen sich Andreas und Walter einem ambivalenten Kapitel der Wiener Stadtgeschichte: Groß-Wien. Die Episode beleuchtet die maximale territoriale Ausdehnung Wiens während der NS-Zeit (1938-1945) durch Eingemeindungen.

Die beiden Hosts ordnen diese Entwicklung historisch ein und zeigen auf, dass die Idee eines größeren Wiens keine NS-Erfindung war, sondern bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde. Sie erklären die monumentalen, größtenteils gescheiterten Baupläne der Nationalsozialisten und besprechen die den wenigen tatsächlich realisierten Projekte wie die Flaktürme und die Wienerfeldsiedlung West.

Besonders spannend: die chaotische Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1954, als unklar war, welche Gebiete bei Wien verbleiben sollten. Die Episode zeigt die diplomatischen Verwicklungen zwischen Alliierten, Bund und Ländern und erklärt, warum heute Gemeinden wie Schwechat, Klosterneuburg oder Mödling nicht zu Wien gehören, obwohl sie jahrelang Teil der Stadt waren.

Orte der Folge: Die Flaktürme in Wien und die Wienerfeldsiedlung West in Favoriten

Leseempfehlungen:

  • Helmut Weismann: "Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs", Wien 1998
  • Ingeburg Weinberger: "NS-Siedlungen in Wien. Projekte, Realisierungen, Ideologietransfer", Wien 2015
  • Andreas Nierhaus/Eva Maria Orosch (Hg.): Katalog des Wien-Museums zu Otto Wagner, Wien 2018

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

Podcasts we love

Check out these other fine podcasts recommended by us, not an algorithm.

büchereicast Artwork

büchereicast

Stadt Wien - Büchereien